Bis zu 50 Prozent für Ihr Projekt.
Die ESF-Förderung ist immer eine Kofinanzierung. Das heißt, der ESF fördert in der Regel bis zu 50 Prozent der Gesamtkosten. Der Rest wird durch Eigenmittel des Projektträgers bzw. durch private sowie öffentliche Drittmittel erbracht.
Die Projekte, die vom ESF gefördert werden, reichen dabei von Weiterbildung, Qualifizierung und überbetrieblicher Lehrlingsunterweisung bis hin zur Einführung von innovativen Systemen, die den Arbeitsmarkt unterstützen.
So läuft die Förderung im Detail ab:
Projektträger (z.B. Bildungsanbieter, Unternehmen)
- vermitteln berufliche Fähigkeiten und Kenntnisse
- führen Maßnahmen zur Anpassung an den Arbeitsmarkt durch
... stellen eine Projektvoranfrage und danach einen Projektantrag via ESF Bavaria 2014. Dazu gehört ein Konzept sowie ein Kosten- und Finanzierungsplan.
Bayern
Weiterleitung (online) des Projektantrages an zuständige Behörde, je nach Förderaktivität. Überprüfung und Bewilligung des Antrages nach der jeweiligen ESF-Förderrichtlinie.
… übernimmt die Kofinanzierung des Projektes mit bis zu 50% der förderfähigen Gesamtkosten.
Der Projektträger kann nun das Projekt umsetzen und sich ganz auf die Qualifizierung der Teilnehmer konzentrieren.
Projektteilnehmer
z.B. langzeitarbeitslose Menschen, Frauen, Jugendliche oder Menschen mit Migrationshintergrund.
AHA!
Der ESF ist für den Menschen da. Eine institutionelle Förderung ist daher ausgeschlossen (z. B. von Sachinvestitionen, Immobilien, Grundstücken, Infrastruktur).