Förderungszeitraum
ESF-Förderung von 2014 bis 2020.
Die neue Förderperiode richtet sich an der Strategie „Europa 2020" aus. Bis 2020 will die EU fünf Kernziele erreichen, die sich auf folgende Bereiche beziehen: Beschäftigung, Forschung und Entwicklung, Klima/Energie, Bildung, soziale Eingliederung und Armutsbekämpfung.
Für den ESF stehen folgende Ziele im Fokus:
- 75 Prozent der Menschen im Alter zwischen 20 und 64 Jahren sollen in Arbeit stehen.
- Der Anteil der Schulabbrecher soll unter zehn Prozent fallen.
- 40 Prozent der jungen Menschen sollen eine (Hoch-)Schulausbildung oder eine gleichwertige Ausbildung absolvieren.
- Europaweit soll die Zahl von Armut bedrohter Menschen um 20 Millionen sinken.
Laden Sie sich das bayerische ESF-Programm 2014 bis 2020 jetzt herunter.
AHA!
Unter den thematischen Zielen der EU-Förderung gibt es drei wichtige Förderbereiche, die für den ESF relevant sind:
- Beschäftigung fördern
- Armut bekämpfen
- In Bildung investieren
Mehr dazu finden Sie hier.
ESF-Förderung von 2007 bis 2013.
Im Förderzeitraum 2007 bis 2013 wurden 630 Millionen Euro in bayerische Projekte investiert – rund die Hälfte, also 310 Millionen Euro, wird vom ESF kofinanziert.
Für den Förderzeitraum von 2007 bis 2013 wurden folgende Ziele festgelegt:
- Konvergenz: Wirtschaftsschwache Regionen in Europa mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von weniger als 75 Prozent des EU-Durchschnitts.
- Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung: Regionen und Länder, die bereits eine hohe Leistungskraft besitzen und ihr hohes Niveau halten müssen. Hierzu zählt auch Bayern.
- Europäische territoriale Zusammenarbeit: Die Möglichkeit der Durchführung von transnationalen bzw. interregionalen Projekten wird ebenfalls gefördert.
Laden Sie sich das bayerische ESF-Programm 2007 bis 2013 jetzt herunter.