Teilnehmende in einer Maßnahme

Förderaktion S1: Weiterbildung in kritischen STEP-Technologien für Erwerbstätige

Unternehmen müssen auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben, wenn es um die Entwicklung und Herstellung wichtiger Technologien geht. Sie müssen in der Lage sein, die neuesten Technologien schnell in marktfähige Lösungen, Produkte und Dienstleistungen umzuwandeln. Dafür ist es entscheidend, dass die Beschäftigten dieser Unternehmen zukunftsorientierte Fähigkeiten erlernen. Die neue ESF+ Förderaktion S 1 kann hier unterstützen und Weiterbildung in kritischen Technologien für Erwerbstätige fördern. 

Eckdaten Förderaktion S 1

Ziel

  • Vermittlung von Kompetenzen an Beschäftigte, die für die Entwicklung und Herstellung wichtiger Technologien in den Bereichen Digitaltechnologie, umweltschonende und ressourceneffiziente Technologie sowie Biotechnologie benötigt werden
  • Förderung des Zugangs zu attraktiven, hochwertigen Arbeitsplätzen durch berufliche Weiterbildung

Inhalt

Vermittlung von zukunftsorientierten Kompetenzen und Kenntnissen für Erwerbstätige

Zielgruppe

  • Erwerbstätige mit Wohnsitz und/ oder Arbeitsort in Bayern
  • An einem Projekt müssen Beschäftigte aus mindesten zwei voneinander unabhängigen Unternehmen teilnehmen

Antragstellerinnen und Antragsteller

Weiterbildungsanbieter

Förderung

100 % ESF+ Mittel

Weitere Informationen / Rechtshinweise

  • Die ESF+ Förderung ist eine freiwillige Förderung. Das bedeutet, es gibt keinen Rechtsanspruch darauf. Eine Förderung kann nur erfolgen, solange Haushaltsmittel verfügbar sind.
  • Wichtig: Wenn Sie eine Weiterbildung gefunden haben, an der Sie auf eigene Faust teilnehmen wollen, können die Kosten dafür nicht übernommen werden. Wenn Sie sich als Einzelperson für eine Fortbildung interessieren, fragen Sie Weiterbildungsanbieter nach ESF+ geförderten Kursen.

Ansprechpersonen

Zuständige Stelle: ESF-Verwaltungsbehörde

Fr. Elisabeth Merz
Telefon: 089 / 1261 1376
E-Mail: elisabeth.merz@stmas.bayern.de

Fr. Maria Knoll
Telefon: 089 / 1261 1409
E-Mail: Maria.Knoll@stmas.bayern.de