1. Servicestelle Frau und Beruf – Coaching, Beratung und Qualifizierung für Frauen
Bildnachweis: E. Merz/Frau und Beruf GmbH
Servicestelle Frau und Beruf Fürstenfeldbruck / Landsberg II
Beratungen in Fürstenfeldbruck, Germering, Starnberg, Gauting
Zeitraum: 07/2018 bis 06/2021
Servicestelle Frau und Beruf Bad Tölz / Garmisch-Partenkirchen II
Beratungen in Bad Tölz, Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Murnau
Zeitraum: 08/2018 bis 07/2021
ESF-Mittel: € 559.094
Gesamtkosten: € 1.118.188
Das Projekt „Servicestelle Frau und Beruf“ unterstützt Frauen und Männer beim beruflichen Wiedereinstieg nach einer Erwerbsunterbrechung oder bei einer Neuorientierung in der Berufswelt sowie bei der Existenzgründung.
Inhalte:
- Ermittlung von Qualifizierungsbedarf
- Aktivierung zur Selbsthilfe
- Abbau von individuellen Hemmnissen
- Aufnahme einer Erwerbstätigkeit
- Verbesserung der Erwerbssituation
- Vernetzung der Teilnehmenden
- Aktionstagen zur beruflichen Neuorientierung vor Ort (Beispiel: Aktionstag in Murnau - siehe Filmbeitrag unten)
- Ziel: Förderung der Erwerbsbeteiligung der Frauen (Stille Reserve) durch Beratung und Coaching
Unter dem Motto „MEINE ZUKUNFT BIN ICH“ verfolgen die Beraterinnen der Servicestellen Frau und Beruf konsequent und mit viel Engagement das Ziel bis Mitte 2021 über 1000 Frauen und Männer bei ihrer beruflichen Neuorientierung zu unterstützen und damit eine passende Erwerbstätigkeit oder eine Verbesserung der derzeitigen beruflichen Situation zu erreichen.
Jobmesse Frau & Beruf im InnovationsQuartier Murnau
Quelle: Jan-Ulrich Bittlinger, Wirtschaftsförderer - InnovationsQuartier Murnau
Der Aktionstag Frau und Beruf im IQ - InnovationsQuartier Murnau hat Unternehmen und Bewerberinnen zusammengebracht. Flexible Arbeitsmodelle waren gefragt, von beiden Seiten. Die Jobmesse wächst: 2018 besuchten mehr Aussteller und mehr Besucherinnen als im letzten Jahr den Aktionstag, den der Markt Murnau a. Staffelsee - Rathaus, der Landkreis und das Jobcenter Garmisch-Partenkirchen, Frau und Beruf GmbH und die Bundesagentur für Arbeit organisiert haben. Auch 2019 wird wieder eine Jobmesse in Murnau stattfinden.
Zitate von Teilnehmerinnen:
„Ihr Angebot im Rahmen von Workshops zur Bewerbungserstellung, Motivation, Kompetenzen war für mich sehr praxisorientiert, so dass ich mit wertvollen neuen Erkenntnissen die Kurse verlassen konnte und zudem von den Erfahrungen der anderen Teilnehmerinnen profitierte.“
„Die Beratung hat mir wirklich gut getan. Es hat sich sogar schon etwas für mich ergeben, was zum einen meinen zeitlichen Vorstellungen entspricht und mich wieder auf einen neuen Bereich fordern wird...“
2. DIGIT US – Qualifizierung für den digitalen Wandel
Projekt: DIGIT US – Digitaler Unternehmensstrukturwandel
Projektträger: Mypegasus GPQ mbH
Zeitraum: 16. Juli 2018 bis 15. Juli 2019
ESF-Mittel: 137.000 Euro
Gesamtkosten: 273.000 Euro
- Digitale Basiskompetenzen werden vermittelt
- 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen alle wichtigen Fachbegriffe (Buzzwords), Zusammenhänge, Geschäftsmodelle, Chancen und Risiken über neue digitale Formen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit
- 4.0 Lotsen: 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zu Change Managern für innerbetriebliche Digitalprojekte fit gemacht
- Teilnehmer erhalten eine Bescheinigung für die Teilnahme bei den digitalen Basiskompetenzen (80 % Teilnahme) oder ein Zertifikat nach Abschlusstest beim 4.0 Lotsen
- Modernes Webinar-Konzept, hohe Teilnahmequote, starke Resonanz bei den kommunalen Wirtschaftsförderern („Leuchtturmprojekt“)
- Kooperation mit der IHK Nürnberg für Mittelfranken
- 13 Lerngruppen, davon vier Regionalgruppen, sechs Unternehmensgruppen, eine Ausbildergruppe, eine HR-Gruppe, eine IG-Metall-Betriebsrätegruppe
Mehr Informationen über das Projekt finden Sie auf der DIGIT US Webseite
Fernsehbeitrag zu DIGIT US im Bayerischen Rundfunk
„Die Digitalisierung beeinflusst und verändert all unsere Lebensbereiche. Das Webinar „Digitale Basiskompetenzen“ hat die Komplexität des mit der Digitalisierung verbundenen Veränderungsprozesses sehr anschaulich verdeutlicht. Es hat Denkanstöße und individuellen Handlungsbedarf aufgezeigt, wie z. B. in den Bereichen Informationssicherheit, Speichertechnologien oder auch Social Bots.
(Martina S., Teilnehmerin Ü60)
„Der DIGIT US ist die hervorragende Möglichkeit, essentielle Basis-Kompetenzen für einen zielgerichteten Einstieg in die Digitalisierung als Chance und Erfolgsfaktor von heute und morgen zu erlangen. Umfassend und mit Tiefgang, aktuelle Trends und lohnende Blicke zurück, spezifisches Know how und allgemeinbildende Grundlagen, komprimiert und verständlich, digital und kompetenzorientiert, wärmstens zu empfehlen und hoffentlich mit folgender Fortsetzung.“
Manuel Wolz, Geschäftsführer Personet e.V. Bayreuth
3. Basisqualifizierung Pflege, Betreuung und Hauswirtschaft
Projekt: PBH – Basisqualifizierung Pflege, Betreuung und Hauswirtschaft
Projektträger: BBZ Augsburg der Lehmbaugruppe gGmbH
Zeitraum: Seit 2012; letzter Durchgang: 16.04.2018 bis 15.03.2019
ESF-Mittel: 415.000 Euro
Gesamtkosten: 860.000 Euro
- Qualifizierung und begleitendes Coaching in den Bereichen Pflege, Betreuung und Hauswirtschaft für Langzeitarbeitslose
- Verbesserung der Vermittlungs- und Wiedereingliederungschancen von Langzeitarbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt
- Förderung der Beschäftigungsfähigkeit und sozialpädagogische Unterstützung der individuellen und persönlichen Stabilisierung
- Arbeitsplatznahe und praxisrelevante Qualifizierung durch Arbeitserprobungsphasen, Praxisräume des Trägers und Betriebsbesichtigungen
- Insgesamt können drei anerkannte Zertifikate beruflicher Qualifizierung erreicht werden
- 55 - 60% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in Beschäftigung oder weiterführende Qualifizierung vermittelt
Zitat Teilnehmerin am Projekt:
„Ich konnte in meinem Leben noch nie ein Zertifikat erreichen. Heute habe ich ein Zertifikat mit einer guten Note erhalten und kann mich gleich bei einem Arbeitgeber vorstellen.“
Zitat der Sozialpädagogin dazu:
„Die Teilnehmerin hat zuvor noch nie eine Arbeit gehabt; aufgrund erheblicher Lese- und Schreibdefizite war das bisher gar nicht möglich.“
4. DiKOM – Dienstleistungskompetenz im Einzelhandel
Als eine „Chance“ empfanden die 15 Frauen und 4 Männer die Teilnahme am Projekt „DiKOM - Dienstleistungskompetenz im Einzelhandel“. Neben der fachlichen Qualifizierung, wurden die Teilnehmenden auch sozialpädagogisch betreut und konnten Erfahrungen im Teamworking und im „Zwischenmenschlichen“ sammeln. In den beiden Praktika wurden alle Kompetenzen erfolgreich eingesetzt und für den ein oder anderen ergab sich daraus ein neuer Arbeitsplatz. 63% der Teilnehmenden haben während oder unmittelbar nach der Maßnahme eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung oder eine weiterführende Ausbildung aufgenommen. Lesen Sie den ausführlichen Bericht über das Projekt
5. Neustart für Frauen
Das Projekt „Neustart für Frauen“ eröffnete langzeitarbeitslosen Frauen neue Chancen. Sie erhielten nicht nur fachliche Qualifizierung, sondern auch sozialpädagogische Betreuung, Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt sowie praktische Erfahrung. 48% der Teilnehmerinnen haben während bzw. unmittelbar nach der Maßnahme eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen.